Zu den existenznotwendigen und erfolgsbestimmenden Funktionen von Unternehmen gehören eine gute Organisation der Steuerungs- und Produktionsprozesse innerhalb eines Unternehmens und ein versiertes
Management des Güterflusses und der Gütertransformation. Die drei Kurse des dritten Pflichtmoduls gelten der effizienten Gestaltung dieser Unternehmensfunktionen.
7. Work Management
In dem Kurs geht es um die wesentlichen Zwecke, Aufgaben und Methoden des Geschäftsprozessmanagements aus der Sicht der Unternehmensführung und in Bezug auf die Unternehmensziele. Die Studierenden erhalten tiefgehende und differenzierte Einblicke in die Möglichkeiten und die Grenzen der Prozessanalyse, der Prozessmodellierung und der laufenden Prozessoptimierung durch die modernen Informationstechnologien.
Dr. Klaus Daniel, Mitglied der Geschäftsleitung, ifb GmbH & Co. KG, Seehausen a. Staffelsee
8. Projektmanagement
Projektmanagement boomt. Denn hinter erfolgreichen Projekten steht immer auch ein gutes Projektmanagement – sei es klassisch oder agil. Im Kurs sollen verschiedene Projektmanagementmethoden anwendungsorientiert und mithilfe konkreter Beispiele vermittelt werden. Gemeinsam werden wir klären, welche Ansätze für welche Projekte geeignet sind, welche Tools innerhalb der Ansätze hilfreich sind und welche Faktoren zu erfolgreichen Projekten beitragen. Ziel ist es, dass Sie am Ende des Kurses Tools und Ansätze im Projektmanagement kennen, die Ihnen helfen, Ihre Projekte erfolgreich umzusetzen.
Johanna Neuhoff, Associate Director for Economic Consulting, Oxford Economics
9. Operations Management
Im Kurs Operations Management geht es um die auf Produktionsziele ausgerichtete Konfiguration, Planung und Steuerung von Produktionsprogrammen, Produktionsverfahren und Produktionsprozessen auf strategischer und taktischer Ebene. Die Teilnehmer lernen Planungsprobleme
zu identifizieren, zu strukturieren und mit Hilfe des betriebswirtschaftlichen Instrumentariums zu lösen.
Univ.-Prof. Dr. Eric Sucky, Otto-Friedrich-Universität Bamberg