Das Studium erfolgt berufsbegleitend und trennt dadurch die Studierenden nicht von den betrieblichen Vorgängen. Das Studium geht über zwei Jahre, beinhaltet 550 Präsenzstunden in Mainz und umfasst
insgesamt 90 Leistungspunkte (ECTS).
Das Studium kann jeweils jährlich zum Wintersemester aufgenommen werden. Es beginnt mit einer Einführungswoche im September. Daran schließt sich ab Oktober das eigentliche Kursprogramm an. Dieses erstreckt sich über anderthalb Jahre und endet im März des übernächsten Jahres. Im Anschluss an die Kurse ist eine praxisorientierte, wissenschaftlich fundierte Masterarbeit zu schreiben. Die feierliche Verabschiedung
findet am Ende des zweiten Studienjahres im September statt.
Das in Mainz absolvierte Programm ist in fünf Pflicht- und vier Wahlpflichtmodule gegliedert. Die Pflichtmodule finden zu den Kernfächern in der Managementausbildung statt. Die Wahlpflichtmodule bieten Vertiefungsmöglichkeiten in einzelnen Bereichen wie beispielsweise der Digitalisierung. Von den vier Wahlpflichtmodulen müssen mindestens zwei belegt werden. Die Teilnahme an allen vier Wahlpflichtmodulen ist möglich. Jedes Modul beinhaltet drei thematisch aufeinander bezogene Kurse.
Alle Kurse finden von Freitag, 14.00 Uhr bis Sonntag, 13.30 Uhr in den beiden Gebäuden des Fachbereichs Rechts- und Wirtschaftswissenschaften auf dem Campus der JGU Mainz statt und umfassen jeweils 21 akademische Stunden. In den drei propädeutischen Kursen der studieneröffnenden Einführungswoche im September erhalten die Teilnehmenden die Gelegenheit, sich gegenseitig kennen zu lernen. Hier wird der Grundstein für die intensive, den Lernerfolg maßgeblich unterstützende und den Erfahrungsschatz erweiternde Interaktion innerhalb eines Studienjahrgangs gelegt.
Im Anschluss an die Einführungswoche werden die ersten drei Pflichtmodule angeboten. Am Ende des ersten Studienjahres findet das Wahlpflichtmodul "Digitalisierung" statt.
Insgesamt erstrecken sich die Module des ersten Studienjahres von Oktober bis März des Folgejahres. Zum Abschluss des ersten Studienjahres findet der einwöchige Studienaufenthalt an der Tongji University Shanghai (China) zum Thema "China verstehen!" statt.
Nach einer dreimonatigen Pause von Mai bis Juli beginnt im August das zweite Studienjahr mit dem zweiten Wahlpflichtmodul zum Themenschwerpunkt "Recht" und den Pflichtmodulen vier bis fünf. Im Anschluss daran folgen von Januar bis März 2024 die beiden Wahlpflichtmodule "Gesundheitsmanagement" und "International
Management".
Die Masterarbeit ist mit einer zwanzigwöchigen Bearbeitungszeit nach dem Lehrprogramm in Mainz in dem Zeitraum vom 13. März bis 31. Juli anzufertigen.
Sowohl die Einführungswoche wie auch die Studienwochen an den Partneruniversitäten sind als Bildungsurlaub nach dem rheinland-pfälzischen Gesetz zur Bildungsfreistellung anerkannt.