Mission Statement

Bereits seit 2001 bietet die Johannes Gutenberg-Universität Mainz kontinuierlich berufsbegleitende Weiterbildung von Fach- und Führungskräften im Managementbereich an. Damit ist sie deutschlandweit einer der ältesten und renommiertesten Anbieter in diesem Bereich. Um das bisherige Angebot des sehr erfolgreichen Executive Master of Business Administration-Studiengangs erweitern zu können, wurde nach nahezu 20 Jahren Bestehen des weiterbildenden Masterprogramms die Gutenberg School of Business Mainz (GSB Mainz) gegründet, in der die langjährige Erfahrung in berufsbegleitender Fach- und Führungskräfteentwicklung zusammengefasst wird. Einheitliches Ziel der von der GSB angebotenen berufsbegleitenden weiterbildenden Masterstudiengänge ist es, die Teilnehmenden dem Fortschritt ihrer beruflichen Karriere entsprechend zu befähigen, Management- bzw. Führungsverantwortung in Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen verschiedenster Größe zu übernehmen und sie in die Lage zu versetzen, Entscheidungen verantwortungsbewusst auf einer theoretisch gesicherten Grundlage treffen zu können. Hierfür vermitteln die Studienformate nicht nur Fertigkeiten und Fachwissen. Vielmehr sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu Persönlichkeiten weiterentwickelt werden, die bereit und fähig dazu sind, Verantwortung zu übernehmen und hierbei verantwortungsvoll zu handeln.

Dabei ist es das Ziel der Managementausbildung an der GSB, Führungspersönlichkeiten auszubilden, die in der Lage sind, Unternehmen und Organisation so weiterzuentwickeln bzw. umzugestalten, dass diese sich im globalen, digitalen Wettbewerb behaupten können und gleichzeitig nachhaltig aufgestellt sind. Einhergehend mit einer stärkeren Digitalisierung werden sowohl Wertschöpfungsketten als auch Märkte zunehmend global. Darüber hinaus können immer mehr unternehmerische Entscheidungen datenbasiert getroffen werden und Methoden des Maschinellen Lernens zu einer besseren Entscheidungsfindung in Unternehmen beitragen. Nachhaltigkeit bedeutet für die GSB die Berücksichtigung von ökologischen, sozialen und unternehmerischen Aspekten bei betrieblichen Entscheidungen. Vor dem Hintergrund der Klimakrise müssen bei unternehmerischen Entscheidungen immer die Auswirkungen auf die natürlichen Lebensgrundlagen berücksichtigt werden.

Aus sozialer Perspektive sollen Unternehmen keine Gewinnmaximierung betreiben, vielmehr sollte unternehmerisches Handeln auch immer die Interessen der Mitarbeitenden, Geschäftspartner sowie der Gesellschaft berücksichtigen. Aus unternehmerischer Perspektive bedeutet Nachhaltigkeit, Unternehmen langfristig zu denken und die Erreichung von strategischen Langfristzielen nicht kurzfristigen Vorteilen gegenüber zu opfern.

Unternehmerisches Handeln, das versucht diese, oft auch konfligierenden Ziele, in einem internationalen und oft unvorhersehbaren Umfeld zu erreichen setzt ein tiefgreifendes Verständnis gesamtwirtschaftlicher Zusammenhänge und unternehmerischer Abläufe sowie eine adaptiv-analytische Transferkompetenz zur Lösung komplexer Probleme voraus. Darüber hinaus benötigen verantwortliche Entscheider Zugriff auf das relevante aktuelle Wissen. Die GSB vermittelt in ihren Programmen die entsprechenden Zusammenhänge, Wirkungsmechanismen und Managementfähigkeiten sowie das dafür notwendige Wissen. Hierbei fungiert die GSB als Schnittstelle zwischen Unternehmen und Wissenschaft, indem die Programme den aktuellen Forschungsstand zur erfolgreichen und nachhaltigen Führung von Unternehmen anwendungsorientiert vermitteln und aufzeigen, wie dieser in der betrieblichen Praxis angewendet und umgesetzt werden kann.

Geprägt durch den Standort Mainz, welcher sich durch Weltoffenheit, Toleranz und Lebensfreude auszeichnet, ist es Ziel der GSB in ihren Programmen Teamplayer zu entwickeln, welche als Führungspersönlichkeiten gemeinsam mit einem Team und mit Freude Ziele erreichen.

Zur Zielgruppe der GSB Mainz zählen Young Professionals, Fach- und Führungskräfte aus Wirtschaftsunternehmen und öffentlichen Einrichtungen, Selbstständige, Ärzte und Freiberufler.

Dabei verfügt die GSB Mainz durch das lange und erfolgreiche Angebot von Führungskräfteausbildung an der Universität Mainz über ein ausgezeichnetes Renommee und langjährige Expertise im universitären MBA-Sektor. Die hohe Qualität des Lehrangebots bestätigen die Akkreditierungen des Executive MBA-Studiengangs durch die FIBAA sowie des deutschen Akkreditierungsrates, durch den der Young Professional MBA-Studiengang ebenfalls akkreditiert ist.  Darüber hinaus ist die GSB Mainz Mitglied im Netzwerk der Business Schools der internationalen Association of MBAs (AMBA) sowie der Business Graduates Association (BGA), als den wichtigsten internationalen Zusammenschlüssen von Business Schools zur Gewährleistung exzellenter Qualität in der Managementausbildung. Zur zusätzlichen Sicherung der praktischen und zukunftsweisenden Relevanz der Lehrinhalte steht die GSB Mainz in dauerhaftem Austausch mit Verantwortlichen aus Wirtschaft und Gesellschaft, sodass eine kontinuierliche und konsequente, an den Bedarfen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie Arbeitgeber ausgerichtete Weiterentwicklung des Angebots zum größtmöglichen Nutzen aller Beteiligten gewährleistet ist.

Die Alleinstellungsmerkmale der GSB Mainz sind:

Dozierende und Inhalte

Aus unserer Sicht sind die wichtigsten Voraussetzungen für den Erfolg und Nutzen eines jeden Studiums die Qualität der Dozierenden sowie die durch diese vermittelten Inhalte. Wir sind stolz darauf, dass wir für die GSB Mainz exzellente Dozierende gewinnen und dauerhaft binden können. Die an der GSB Mainz lehrenden Dozentinnen und Dozenten kommen von unterschiedlichsten Universitäten und Institutionen, zählen jeweils zu den Besten in ihrem Fach und lehren in Mainz, um ihr Wissen und ihre Erfahrung an unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer weiterzugeben. Wir sind der Überzeugung, dass ein erstklassiges MBA-Studium sich dadurch auszeichnet, dass die Dozentinnen und Dozenten den aktuellen Stand von Wissenschaft und Forschung in ihrem Fach, kombiniert mit der praktischen Anwendung an aktuellen Problemstellungen, vermitteln. Zur Erleichterung des Transfers der Inhalte in die berufliche Praxis werden die praktischen Anwendungen üblicherweise anhand von Beispielen aus dem direkten beruflichen Umfeld der Teilnehmerinnen und Teilnehmer vorgenommen. Alle unsere Dozentinnen und Dozenten setzen diese enge Verzahnung von Theorie und Praxis konsequent und mit großem Erfolg in ihren Kursen um und weisen eine große Erfahrung in berufsbegleitender akademischer Weiterbildung auf. Die sehr hohe Qualität der Dozierenden sowie der vermittelten Inhalte werden sowohl durch das Feedback der Teilnehmenden als auch durch die hervorragenden Ergebnisse der Veranstaltungsevaluationen bestätigt.

Fach- und Führungskräfteentwicklung an der GSB Mainz

Die GSB Mainz möchte keine Spezialisten ausbilden, sondern Young Professionals sowie Fach- und Führungskräfte zu Persönlichkeiten entwickeln, die branchenübergreifend den vielfältigen Herausforderungen eines Managers bzw. einer Führungskraft insbesondere im Rahmen der zuvor beschriebenen langfristigen Etablierung nachhaltiger Unternehmenskonzepte gerecht werden können. Dafür wird während des Studiums den Teilnehmenden das Unternehmen als Funktions-, Kommunikations- und Wirkungszusammenhang, das zugleich Bestandteil eines globalen wirtschaftspolitischen und ökologischen sowie gesamtgesellschaftlichen Systems ist, begreifbar gemacht und aus der Managementperspektive mit Gesamtverantwortung für die genannten Bereiche behandelt. Die Studieninhalte sind so konzipiert, dass die Teilnehmenden die zentralen Bereiche eines Unternehmens und der Unternehmensführung verstehen lernen. In der Gesamtschau ergibt sich dann das Verständnis für den vollständigen Wirkungskomplex eines Unternehmens. Gute Management- und Führungskräfteausbildung ist jedoch mehr als nur die Vermittlung von Wissen und die Weitergabe von direkten Handlungsanweisungen.

Vielmehr basiert erfolgreiches Management auf gelungener Führung, wobei Führung untrennbar mit der Persönlichkeit der Führungskraft verbunden ist. Daher muss gute Management- und Führungskräfteausbildung zugleich auch mit einer Weiterentwicklung der Persönlichkeiten der Teilnehmenden einhergehen, die sie in die Lage versetzt, mit Bewusstsein für das Unternehmen, die Mitarbeiter, die Gesellschaft und die Umwelt verantwortungsbewusst Entscheidungen treffen zu können. Das Ziel ist die Ausbildung von Teamplayern, deren Arbeitsweise und Führungsstil kommunikativ, kooperativ und von wechselseitigem Vertrauen bestimmt sind. Ausschlaggebend hierfür ist eine Haltung, die die Teilnehmenden während des Studiums entwickeln. Dies geschieht nicht nur durch die intensive inhaltliche Auseinandersetzung mit Führungsthemen in den einzelnen Lehrveranstaltungen, sondern mindestens genauso intensiv durch den Austausch, die Kooperation und die Diskussion mit den Dozierenden und den Kommilitoninnen und Kommilitonen innerhalb der einzelnen Kurse sowie mit der Leitung der GSB und mit öffentlich sichtbaren Führungspersönlichkeiten während des gesamten Studiums

Studieninhalte

Zur Vermittlung der zuvor beschriebenen Führungs- und Managementkompetenzen bietet die GSB Mainz an die spezifischen Bedarfe, die sich aus den unterschiedlich weit fortgeschrittenen Karrieren der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ergeben, angepasste MBA-Programme. Diese Masterstudiengänge decken alle zentralen Bereiche einer Managementausbildung jeweils in einem General Management-Programm mit breit aufgestelltem Curriculum ab. Studienaufenthalte an ausländischen Spitzenuniversitäten Zum Einblick in andere Kulturen und zur Abrundung der Programme ist im Rahmen des Studiums mindestens ein Studienaufenthalt an einer unserer Partneruniversitäten (Shanghai, Adelaide, Warschau, Bergen und Austin) vorgesehen. Im Gegensatz zu vielen anderen MBA-Programmen sind die Kosten für das akademische Programm vor Ort für den verpflichtenden Studienaufenthalt im Ausland in dem Studienentgelt inkludiert. Grundsätzlich nicht inkludiert sind individuelle Reisekosten (Flug und Unterbringung).

Großes Netzwerk von Teilnehmenden, Ehemaligen und Praxispartnern

Eine Besonderheit der GSB Mainz sind die regelmäßigen „Kamingespräche“ mit öffentlich sichtbaren Vertretern aus Wirtschaft, Politik und Kultur. Dadurch können sich die Teilnehmenden über ihren eigentlichen Jahrgang hinaus ein persönliches Netzwerk aufbauen, welches sie auch nach Abschluss ihres Studiums in ihrer beruflichen Karriere weitertragen kann. Eine ähnliche Funktion übernimmt das große und aktive Ehemaligennetzwerk, das sich über viele Branchen erstreckt und in dem sich, bedingt durch die langjährige Tradition der Management- und Führungskräfteausbildung an der Universität Mainz, Persönlichkeiten auf allen Karrierestufen finden. Wir freuen uns, dass sich die leitenden Ideen und die Konzeption unserer Studienformate (exzellente Dozierende, sehr gute ausländische Partneruniversitäten, praxisrelevante Inhalte, hoher Präsenzanteil und Interaktion, sehr gute Vereinbarkeit von Studium und Beruf sowie individuelle Betreuung) über viele Jahre bewährt haben und immer wieder von anderen Anbietern von MBA-Programmen kopiert werden. Da unsere Absolventinnen und Absolventen die hohe Qualität der Ausbildung an der GSB Mainz selbst erfahren konnten und dadurch zu unseren größten Fürsprecherinnen und Fürsprecher zählen, können wir auf teure Werbe- und Imagekampagnen verzichten und im Gegenzug dafür unseren Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein exzellentes individuelles Angebot zu einem guten Preis-/Leistungsverhältnis anbieten. Wir erwarten von unseren Teilnehmenden, dass sie sich aktiv in den jeweiligen Studiengang einbringen und nicht nur am eigenen Weiterkommen, sondern auch am Erfolg der Gruppe interessiert sind. Bei der Auswahl achten wir auf Exzellenz, geistige Beweglichkeit und persönliche Reife. Unser Ziel sind Studienjahrgänge mit einer großen Vielfalt von interessanten Persönlichkeiten, akademischen Kenntnissen und beruflichen Erfahrungen, die sich gegenseitig inspirieren und voneinander lernen. Jede Kohorte der einzelnen Studienprogramme soll sich als Team verstehen, das sich gemeinsam den Herausforderungen eines berufsbegleitenden Studiums stellt und dabei trotz aller Anstrengungen auch die Zeit an der Universität in Mainz genießen kann. Wir laden Sie herzlich dazu ein, Mühe und Freude beim Erwerb eines universitären MBA-Grades von internationaler Geltung miteinander zu verbinden und in dieser Zeit auch die Lebensfreude und die Gastfreundschaft in Mainz zu erleben.

Ihre

 

 

 

Univ.-Prof. Dr. Franz Rothlauf

Univ.- Prof. Dr. Andrej Gill