1. Studienjahr | |
Opening Week | |
Kick-off | 14.03.2022 |
Business Model Analysis Dr. Yann Girard | 28.03.- 29.03.2022 |
Future Trends Dr. Axel Haus | 30.03.2022 |
Economics Dr. Jakob Schwab | 31.03.2022 |
Law Dr. Alexander Sajnovits | 01.04.2022 |
Organizational Issues Dr. Stefanie Klossok | 08.04.2022 |
Scientific Work and Scientific Methods Dr. Martin Huschens | 08.04.-10.04.2022 |
Erstes Modul: StrategyUniv.-Prof. Dr. Florian Hett | 22.04-24.04.2022 |
Zweites Modul: AccountingUniv.-Prof. Dr. Oscar Stolper | 20.05-22.05.2022 |
Drittes Modul: FinanceUniv.-Prof. Dr. Christian Eufinger | 17.06.-19.06.2022 |
Viertes Modul: Soft Skills | |
Teamwork and Self-organization Katja Müller, Dr. Pam Kowalski | 15.07.-17.07.2022 |
Presentation Training: Communicating with Confidence and Accuracy Julie Stearns | 22.07.-24.07.2022 |
The Talking Body – Bodylanguage for Young Professionals Nicolas Bertholet | 29.07.-31.07.2022 |
Study week abroadDr. Felix Schmidt | |
Kick-off | 20.08.2022 |
Studienaufenthalt an der Warsaw School of Economics (SGH) | 04.09.-10.09.2022 |
Follow-up | 17.09.2022 |
Präsentation | 29.10.2022 |
ProjektarbeitDr. Josef Korte | |
Kick-off | 08.10.2022 |
Projektarbeit | 01.10.2022-01.02.2023 |
Zwischenabstimmung | 19.11.2022 |
Präsentation | 17.-19.02.2023 |
2. Studienjahr | |
Fünftes ModuI: OperationsUniv.-Prof. Dr. Christoph M. Flath | 24.03.-26.03.2023 |
Sechstes ModuI: Empirics and Data SciencesUniv.-Prof. Dr. Jella Pfeiffer | 21.04.-23.04.2023 |
Siebtes ModuI: ProjektsteuerungDr. Tobias Waldenmaier | 19.05.-21.05.2023 |
Achtes Modul: Human Resource ManagementDr. Daniel Herbold | 16.06.-18.06.2023 |
Masterarbeit | |
Themenausgabe Masterarbeit | 02.09.2023 |
Abgabe Masterarbeit | 24.01.2024 |
Präsentation Masterarbeit | 02.02.-04.02.2024 |
Feierliche Verabschiedung | 22.03.2024 |
Allgemein
Studienprogramm 2. Studienjahrgang Young Professional MBA an der GSB Mainz
GSB starts with the new YP MBA
On Monday, March 15, the new Young Professional MBA study program started at GSB Mainz. Due to the current pandemic-related closure of the university, the start of the program for the 13 international participants of the first cohort took place remotely, but this did not stop the lively interaction in the opening session "Business Model Analysis" with Dr. Yann Girard (Oxford Economics). During the Opening Week, the participants have the opportunity to get to know each other in the context of shorter one to two-day course units, which is also very well possible in digital form through the use of interactive tools. The traditional welcome evening to kick off the program at GSB also took place. Thus, Mainz Surprise Packages with snacks and wine typical for Mainz were sent to all participants in advance, so that at the end of the first course day there was also the opportunity for a more informal round. Professor Gill, in his function as academic director of the GSB, warmly welcomed the participants.
GSB Mainz startet mit dem neuen YP MBA
Am Montag, den 15.3. startete der neue Young Professional MBA-Studiengang an der GSB Mainz. Aufgrund der gegenwärtigen Pandemie-bedingten Schließung der Universität fand der Studienstart für die 13 internationalen Teilnehmenden des ersten Studienjahrgangs remote statt, was jedoch der lebhaften Interaktion in der Auftaktveranstaltung „Business Model Analysis“ mit Dr. Yann Girard (Oxford Economics) keinen Abbruch tat. In der Opening Week erhalten die Teilnehmenden die Gelegenheit im Rahmen von kürzeren ein- bis zweitägigen Lehreinheiten mit überblicksartigen Inhalten sich näher kennenzulernen, was auch in digitaler Form durch den Einsatz interaktiver Tools sehr gut möglich ist. Auch auf den an der GSB traditionellen Welcome-Evening wurde nicht verzichtet. So wurden im Vorfeld an alle Beteiligten Mainzer Surprise Packages mit Snacks und den für Mainz typischen traubenhaltigen Getränken versandt, sodass sich zum Abschluss des ersten Kurstages die Möglichkeit auch zu einem informelleren Talk ergab und Professor Gill in seiner Funktion als akademischer Direktor der GSB die Teilnehmenden herzlich willkommen hieß.
Mit dem YP MBA bietet die GSB nach über 20 Jahren Erfahrung mit berufsbegleitender Management- und Führungskräfteausbildung an der Johannes Gutenberg-Universität erstmalig neben dem Executive MBA-Studiengang einen MBA-Studiengang für Young Professionals an. Die starke Nachfrage nach Programmen zur Managementausbildung insbesondere auch in früheren Phasen der beruflichen Karriere in den vergangenen Jahren hat den Bedarf nach einem solchen Angebot dokumentiert. Mit dem YP MBA hat die GSB ein Programm konzipiert, das seine Teilnehmenden unmittelbar zur Ausführung von Aufgaben im mittleren Management befähigt und sie mittel- bis langfristig auf die Übernahme von Führungserfahrung vorbereitet.
Prüfungsausschuss GSB
Ein durch den Fachbereich Recht und Wirtschaft eingesetzter Prüfungsausschuss ist dafür verantwortlich, dass die Organisation der Prüfungen und deren Ablauf entsprechend der Prüfungsordnung vollzogen wird (§ 7 der Prüfungsordnung).
Darüber hinaus berät der Prüfungsausschuss, in dem alle an der GSB Mainz beteiligten Statusgruppen vertreten sind, über die Ergebnisse der regelmäßigen und mehrfachen Evaluationen des gesamten Studienangebots der GSB Mainz und der Kurse und beschließt aufgrund dessen ggf. zu ergreifende Maßnahmen.
Dem Prüfungsausschuss gehören an:
![]() | Univ.-Prof. Dr. Franz Rothlauf Akademischer Direktor GSB Mainz und Vorsitzender des Prüfungsausschusses |
![]() | Dr. Stefanie Best-Klossok Geschäftsführerin GSB Mainz |
![]() | Univ.-Prof. Dr. Curt W. Hergenröder Dozent GSB Mainz |
![]() | Univ.-Prof. Dr. Frank Huber Dozent GSB Mainz |
![]() | Univ.-Prof. Dr. Eric Sucky Dozent GSB Mainz |
![]() | Alexander Gimple Studentischer Vertreter, 21. EMBA-Jahrgang |
![]() | Dr. Martin Huschens Dozent GSB Mainz |
Professor Andrej Gill ergänzt die Studiengangsleitung von EMBA Mainz
Zu Beginn des neuen EMBA-Studienjahres am 16. September 2019 gibt es auch eine Veränderung in der Leitung des Executive MBA Studiengangs der JGU Mainz. Herr Professor Dr. Andrej Gill wird zur Leitung hinzustoßen und gemeinschaftlich mit Prof. Dr. Franz Rothlauf die Funktion des akademischen Direktors des Programms übernehmen. In dieser Funktion sind die beiden für die inhaltliche, personelle und thematische Ausrichtung des Programms verantwortlich. Darüber hinaus vertreten sie das Programm nach außen hin. Als geschäftsführende Leiterin des Programms fungiert weiterhin Frau Dr. Best-Klossok, bei welcher die administrative und organisatorische Verantwortung liegt.
Mit Herrn Prof. Dr. Andrej Gill wird einer der jüngeren Professoren aus dem Fachbereich Recht und Wirtschaft mit der Studiengangsleitung von EMBA Mainz betraut. In seiner neuen Funktion als Akademischer Ko-Direktor von EMBA Mainz wird Herrr Prof. Dr. Gill am kommenden Montag, den 16.9. den Willkommensabend für die 28 neuen Teilnehmerinnen und Teilnehmer des 20. Studienjahrgangs eröffnen.
Spitzenergebnis der Wirtschaftswissenschaften der JGU im CHE Hochschulranking 2020
Bestnoten für viele studienrelevante Bereiche im wichtigsten deutschen Hochschulranking
Die Wirtschaftswissenschaften der JGU erzielen erneut eine Topplatzierung im aktuellen CHE Hochschulranking, das diese Woche im ZEIT Studienführer 2020/2021 veröffentlicht wurde. Das Ranking bestätigt den Mainzer Wirtschaftswissenschaften in vielen Bereichen eine hervorragende, im breiten nationalen Vergleich überdurchschnittlich gute Qualität.
Das CHE-Ranking wird seit 1998 vom Centrum für Hochschulentwicklung durchgeführt, für die aktuelle Erhebung wurden mehr als 300 Universitäten und Fachhochschulen untersucht. An der diesjährigen Erhebungsrunde haben sich an der JGU die Wirtschaftswissenschaften aktiv beteiligt. Das CHE-Ranking erstellt keine klassischen Ranglisten, sondern nimmt für die erhobenen Kennzahlen eine Einordnung in Spitzen-, Mittel- und Schlussgruppe vor. Dabei fließen die Ergebnisse einer Studierendenbefragung ebenso ein wie Datenerhebungen an der Universität, aus denen Indikatoren zu den Bereichen Studium und Forschung gebildet werden.
Im Rahmen der Studierendenbefragung belegen die Wirtschaftswissenschaften für vier gerankte Indikatoren einen Platz in der Spitzengruppe. Im Vergleich zum nationalen Durchschnitt wird die JGU in den Bereichen Allgemeine Studiensituation, Betreuung, Prüfungen und Studienorganisation überdurchschnittlich gut bewertet.
Darüber hinaus erzielen die Wirtschaftswissenschaften auch bei weiteren Indikatoren im Bereich hervorragende Ergebnisse. So zählen sie hier auch bei den Indikatoren Unterstützung am Studienanfang und Abschlüsse in angemessener Zeit (Bachelor) zur nationalen Spitzengruppe.
Auch für den Forschungsindikator „Veröffentlichungen pro Professor“ erhält die BWL Bestnote und bestätigt damit das exzellente Ergebnis der Mainzer Betriebswirtschaft im Forschungsmonitoring der WirtschaftsWoche von 2019.
Das genaue Ergebnis des Rankings finden Sie hier oder unter: https://ranking.zeit.de/che/de/fachbereich/300314?ab=3
EMBA Mainz heißt seinen 20. Studienjahrgang herzlich willkommen
Heute startete mit der Einführungswoche der mittlerweile 20. Studienjahrgang von EMBA Mainz in das EMBA-Studium an der Universität Mainz.
Im Rahmen mehrerer propädeutischer Kurse geht es in den kommenden fünf Tagen für die 28 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in erster Linie darum, sich persönlich kennenzulernen.
Dafür lud die Studiengangsleitung den neuen Jahrgang zum Abschluss des ersten Kurstages auch zum Welcome-Dinner in den Pankratiushof nach Mainz-Hechtsheim ein. Diesen Anlass nutzte Professor Andrej Gill als neuer akademischer Direktor von EMBA Mainz, um sich den Teilnehmerinnen und Teilnehmer vorzustellen und sie willkommen zu heißen. In stilvollem Ambiente gab es hier noch einmal ausreichend Raum für ausführliche Gespräche.
Bischof Peter Kohlgraf zu Gast zum Kamingespräch bei EMBA Mainz
Diesen Freitag, den 8. November begrüßt EMBA Mainz den Mainzer Bischof Peter Kohlgraf zum Kamingespräch an der Universität Mainz. Bischof Kohlgraf steht dem Bistum Mainz seit dem 27. August 2017 vor und ist zum ersten Mal Kamingast bei EMBA Mainz. Neben Einblicken in seine Tätigkeit an der Spitze der Kirche, wird er über die aktuellen Probleme und den Erneuerungsprozess der Kirche referieren und mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern darüber diskutieren.
Die im Rahmen des Executive MBA-Studiengangs stattfindenden „Kamingespräche“ sind eine von den Teilnehmerinnen und Teilnehmer geschätzte Besonderheit des Programms. Bei den Kamingesprächen erhalten die Studierenden regelmäßig die Gelegenheit zum Austausch mit führenden Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik und öffentlichen Einrichtungen. Der Kamingast ist dazu eingeladen, über ein Thema zu sprechen, das ihn grundsätzlich und/oder im beruflichen Alltag besonders bewegt und die Studierenden haben die Möglichkeit, Fragen zu stellen und mit dem Kamingast zu diskutieren.
Zu den bisherigen Kamingästen zählen u.a. rheinland-pfälzische Landespolitiker, wie z. B. der Staatssekretär im Innenministerium, Randolf Stich, die ehemalige Ministerin für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung, Eveline Lemke, der Oberbürgermeister von Mainz, Michael Ebling, das Direktoriumsmitglied der EZB, Sabine Lautenschläger und verschiedene Vorstände renommierter Unternehmen wie Boehringer Ingelheim, Lufthansa, PricewaterhouseCoopers etc.
Das Kamingespräch findet an der Universität Mainz statt und beginnt um 18.00 Uhr.
Mehr als 200 Angehörige von EMBA Mainz läuten gemeinsam beim traditionellen Neujahrsempfang das neue Jahr ein
Mit seiner 19. Auflage ist der Neujahrsempfang zu Beginn des neuen Jahres bei EMBA Mainz mittlerweile zu einer festen Tradition geworden. So kamen auch am Freitag den 17. Januar wieder mehr als 200 Angehörige von EMBA Mainz – darunter der aktuell studierende 19. und 20. Studienjahrgang, die bereits zugelassenen Studierenden des im September startenden 21. Jahrgangs, alle Ehemaligen und Dozenten wie auch die Freunde und Förderer des Programms - bei Gaul’s in Mainz-Laubenheim zum Jahresauftakt zusammen. Sowohl die Begrüßungsrede und die Verkündung der Lehrpreisträger für das Jahr 2019 durch die akademische Leitung von EMBA Mainz, wie auch das ausgewählte Buffet und die Weine der Region sorgten für ein feierliches Ambiente. Neben der Wiedersehensfreude bei den Ehemaligen und dem Austausch unter den einzelnen Jahrgängen gab es auch ausreichend Gelegenheit zum Networken. Dank Frau Schurigs Kinderprogramm kamen auch die kleinen Gäste nicht zu kurz.
EMBA Mainz vergibt Lehrpreis 2019 für herausragende Lehrleistungen im Rahmen des traditionellen Neujahrsempfangs
Bereits zum fünften Mal vergibt der Executive MBA-Studiengang der Johannes Gutenberg-Universität Mainz den Lehrpreis für herausragende Lehrleistungen im Rahmen des Studienprogramms.
Ausgezeichnet werden immer die drei besten Kursleistungen eines Jahres. Diese werden anhand der Ergebnisse der Kursevaluationen durch die aktuell studierenden Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Programms ermittelt.
Die beiden akademischen Direktoren des Studiengangs, Univ.-Prof. Dr. Franz Rothlauf und Univ.-Prof. Dr. Andrej Gill, nutzten das feierliche Ambiente des traditionellen Neujahrsempfangs am 17. Januar, um die Preisträger für das Jahr 2019 zu verkünden. Aus den Gesamtnoten für die Kurse gingen für 2019 gleich fünf Dozenten als Lehrpreisträger hervor: Univ.-Prof. Dr. Eric Sucky (Universität Bamberg), Univ.-Prof. Dr. Christian Dormann (Johannes Gutenberg-Universität Mainz), Gudrun Fakundiny, Lukas von Hörde und Dr. Thomas Teichler (beide Lead to Trust).
Zu den Ausgezeichneten zählen drei Dozenten, die regelmäßig im Mainzer EMBA-Programm mitwirken und deren Lehrangebot immer hervorragend beurteilt wird. Besonders freuen wir uns auch über die sehr gute Bewertung unserer beiden neuen Dozenten Lukas von Hörde und Dr. Thomas Teichler, die im September 2019 zum ersten Mal das EMBA-Studienprogramm mit ihrem Kurs „Führung und Kommunikation“ bereicherten.
Die rund 30 Kurse des EMBA-Studiengangs werden jedes Mal von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern evaluiert. In den Evaluationsergebnissen spiegelt sich das hohe Niveau der Lehre innerhalb des Studienangebots wider: Im Durchschnitt bewerten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer das Lehrprogramm mit einer sehr guten Note von 1,5. Mit nahezu perfekten Evaluationswerten nah an der 1,0, hoben sich die fünf Lehrpreisträger noch einmal von dem bereits sehr guten Durchschnitt ab.
Das Lehrangebot und die sehr guten Leistungen der Dozenten tragen maßgeblich zum langjährigen Erfolg von EMBA Mainz bei. Dies zeigt sich in zunehmendem Maße auch durch die Weiterempfehlung des Mainzer EMBA-Programms von Alumni und aktuell studierenden Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Bei EMBA Mainz ist man stolz darauf, solche ausgezeichneten und motivierten Dozenten langfristig an das Programm binden zu können. Dabei ist es ein erklärtes Ziel und Anspruch der Studiengangleitung, die hohe Qualität der Lehre weiter zu erhalten und auszubauen.